Übungen
In Klammern ist die Kalenderwoche (KW) angegeben, in der das Blatt in den Mittwochs- und Freitags-Übungen besprochen wird.
- Blatt 1 (16 KW) (pdf):
- Galileis Gedankenexperiment zum Äquivalenzprinzip.
- Träge, aktive und passive schwere Masse im Newton'schen Gravitationsgesetz.
- Spannungstensor des Newton'schen Gravitationsfeldes.
- Nichtlineare Modifikation der Newton'schen Gravitationsfeldgleichungen.
- Blatt 2 (17 KW) (pdf):
- Periastronpräsession im gestörten Kepler-Problem allgemein.
- Anwendung auf Periastronpräsession im Sonnensystem verursacht durch das Quadrupolmoment der Sonne.
- Blatt 3 (18 KW) (pdf):
- Definition des Energie-Impulstensors einer idealen Flüssigkeit.
- Konsequenzen der Divergenzfreiheit des Energie-Impulstensors einer idealen Flüssigkeit: Relativistische Euler-Gleichungen.
- Elektrische Viererstromdichte und Energie-Impulstensor eines Punktteilchens (als Distributionen). Analyse der Divergenzfreiheit. Diese ist automatisch im im ersten und stellt nicht-triviale Bedingung an Weltlinie im zweiten Fall.
- Ein Energie-Impustensor (aufgefasst als lineare Selbstabbildung) ist genau dann diagonalisierbar, wenn er einen zeitartigen Eigenvektor besitz.
- Blatt 4 (19 KW) (pdf):
- SRT-Konforme skalare Gravitationstheorie: Freier Fall im statisch-homogenen Gravitationsfeld. Widerspruch zum Äquivalenzprinzip?
- SRT-Konforme skalare Gravitationstheorie: Berechnung der Periastronpräzession im Kepler-Problem.
- Blatt 5 (20 KW) (pdf):
- Energiebedingungen an Energie-Impulstensoren: Schwach, stark, dominanz. Anwendung auf ideale Flüssigkeit.
- Geometrische Interpretation der Bedingung der Energiedominanz (die auch den Namen erklärt).
- Geodätische als stationäre Punkte des Energiefunktionals.
- Geodätische auf der 2-Sphäre. Beipiel einer Fixpunktmenge einer Isometrie.
- Blatt 6 (23 KW) (pdf):
- Wiederholung: Energiefunktional, Geodätengleichung und affine Parameter.
- Ricci-Tensor für statische Metriken und Nicht-Existenz von Gravitations-Solitonen.
- Geodätische in statischen Raumzeiten ausgedrückt durch ihre räumlichen Projektionen und die "optische Metrik" des Raumes und der Zeit als Parameter. Beweis, dass Letztere im lichtartigen Fall selbst Geodätische sind.
- Blatt 7 (24 KW) (pdf):
- Ableitung der Abbildungsgleichung für Gravitationslinsen.
- Auswertung der Linsenabbildung für Punktquellen.
- Blatt 8 (25 KW) (pdf):
- Erfüllbarkeit der De Donder'schen Eichbedingung.
- Vollständige Eichung für Vakuum-Felder.
- Die Gleichung der geodätischen Deviation.
- Blatt 9 (26 KW) (pdf):
- Der Krümmungstensor einer ebenen Gravitationswelle.
- Die Energiestromdichte einer harmonischen und ebenen Gravitationswelle.
- Lichtartige Geodätische in Feld einer ebenen Gravitationswelle.
- Frequenzverschiebung von Licht im Feld einer ebenen Gravitationswelle.
- Blatt 10 (27 KW) (pdf):
- Trägheitstensor eines homogenen Ellipsoiden.
- Einfache Abschätzung der Gravitationswellen-Abstrahlungsleistung, Periodenveränderung und Lebensdauer eines Doppelsternsystems gleicher Massen auf Kreisbahnen.
- Blatt 11 (28 KW) (pdf):
- Maximale GW-Wellen Luminosität eines rotierenden Stabes in Abhängigkeit von dessen Zerreißspannung.
- Maximale GW-Wellen Amplitude eines rotierenden Stabes in Abhängigkeit von dessen Zerreißspannung.
- Energieverlust durch GW-Abstrahlung beim radialen Fall im Newton'schen Gravitationsfeld.
- Blatt 12 (29 KW) (pdf):
- Lebenserwartung eines Reisenden (beliebig beschleunigt) nach Durchtritt durch den Horizont eines Schwarzen Lochs.
- Vergleich der Eigenzeiten eines frei fallenden Reisenden zum Horizont eines Schwarzen Lochs mit der Eigenzeit eines stationären Beobachters.
- Alternative Koordinaten für die äußere Schwarzschildmetrik. Diskussion der scheinbaren Singularität bei r=2m (Horizont).
Ergänzungen
- Mathematischer Hintergrund
- D. Giulini: Differentialgeometrie für Physiker (pdf)
- Über die ART und ihren experimentellen Status
- D. Giulini: Einsteins Kunstwerk. Die Allgemeine Relativitätstheorie -- aus mittlerer Entfernung betrachtet. (Physik Journal 10 (2005) 27-33) (pdf)
- Zum Gravitomagnetismus
- D. Giulini: Kosmische Kreisel: Inertialsysteme und Gravitomagnetismus. (Physik in unserer Zeit 35 (2004) 160-167) (pdf)
- Allgemeine Grundlagen
- Kip Thorne, David Lee und Alan Lightman: Foundations for a Theory of Gravitation Theories. (Physical Review D, Vol. 7, Nr. 12 (1973) 3563-3577) (pdf)
- Zur Periheldrehung des Merkur
- Anna Nobili & Clifford Will (Nature 320 (1986) 39-40): The real value of Mercury's perihelion advance. (pdf)
- Sophie Pireaux und Jean-Pierre Rozelot (Astrophysics and Space Science 284 (2003) 1159-1194): Solar quadrupole moment and purely relativistic gravitation contributions to Mercury's perihelion advance. (pdf)
- Frank Pijpers (Mon. Not. R. Astron. Soc. 297 (1998) L76-L80): Helioseismic determination of the solar gravitational quadrupole moment (pdf)
- Erste direkte Nachweise von Gravitationswellen
- B.P. Abbott et al.: Observation of Gravitational Waves from a Binary Black Hole Merger (Physical Review Letters Vol. 116 (2016) 061102) (pdf)
- B.P. Abbott et al.: GW151226: Observation of Gravitational Waves from a 22-Solar-Mass Binary Black Hole Coalescence (Physical Review Letters Vol. 116 (2016) 241103) (pdf)
- Historisches
- F.W. Dyson, A.S. Eddington und C. Davidson: A Determination of the Defelction of Light by the Sun's Gravitational Field, from Observations made at the Total Eclipse of May 29, 1919. (Philosophical Transactions of the Royal Societey A: Mathematical, Physical and Engineering Sciences, Volume 220, Issues 571-581, 1920) (pdf)