Übungen
- Blatt 1 (28.04.2014) (pdf):
- Galileis Gedankenexperiment zum Äquivalenzprinzip
- Träge, aktive und passive schwere Masse im Newton'schen Gravitationsgesetz
- Spannungstensor des Newton'schen Gravitationsfeldes
- Nichtlineare Modifikation der Newton'schen Gravitationsfeldgleichungen
- Blatt 2 (28.04.2014) (pdf):
- Ausdrücke für die Krümmung von Raumkurven
- Ausdrücke für die Torsion von Raumkurven
- Die Schmiegkugel einer Raumkurve
- Blatt 3 (05.05.2014) (pdf):
- Intrinsische und extrinsische Geometrie der im ℝ3 eingebetteten Torusfläche (Metrik, Weingarten Abbildung, Gauß'sche Krümmung)
- Transformation der Komponenten gab der 1. Fundamentalform (Metrik) unter Koordinatenwechsel
- Transformation der Komponenten Kab und Γcab der 2. Fundamentalform bzw. des Zusammenhangs unter Koordinatenwechsel
- Transformation der Komponenten eines Tangentialvektorfeldes und seiner kovarianten Ableitung unter Koordinatenwechsel
- Allgemeine Tensorfelder und deren kovariante Ableitungen
- Blatt 4 (12.05.2014) (pdf):
- Metrik und Geodätengleichung der 2-Sphäre
- Parallelverschiebung entlang von Breitenkreisen auf der 2-Sphäre
- Großkreise als Geodätische und Parallelverschiebung entlang Geodätischer Dreiecke auf der 2-Sphäre
- Alternative Definition der Gauß'schen Krümmung
- Blatt 5 (19.05.2014) (pdf):
- Viererstromdichte und Energie-Impulstensor eines Punktteilchens. Unterschiedlichkeit der Konsequenzen ihrer Divergenzfreiheit
- Diagonalisierung von linearen Abbildungen, die bezüglich einer Lorentz-Metrik symmetrisch sind
- Energiebedingungen (schwache, starke und energiedominanz) und ihre Auswirkungen auf den Energie-Impulstensor einer idealen Flüssigkeit
- Alternative Formulierung des Energiedominanzbedingung im Allgemeinen
- Auswertung der kovarianten Divergenzfreiheit des Energie-Impulstensors für eine ideale Flüssigkeit
- Blatt 6 (26.05.2014) (pdf):
- Eichfixierung des linearisierten Einstein Feldes im Vakuum
- In statischen Metriken sind die räumlichen Projektionen lichartiger Geodätischer selbst Geodätische bezüglich der optischen Metrik
- Ableitung der 1. und 2. Bianchi Identität für den Riemanntensor in Normalkoordinaten
- Das Kulkarni-Nomizu-Produkt und die Weyl-Projektion
- Eigenschaften des Riemann- und Weyl-Tensors unter konformen Transformationen
- Sphärisch-symmetrische Riemann'sche Metriken sind konform flach
- Blatt 7 (02.06.2014) (pdf):
- Verhalten der zwei Polarisationsfreiheitsgrade freier Gravitationswellen unter Drehungen
- Zur Definition der Schnittkrümmung
- Definition des Begriffs konstante Krümmung und die Form des Riemann'schen Tensors in diesem Fall
- Die Schnitkrümmung als Gauß'sche Krümmung einer von Geodäten aufgespannten 2-dimensionalen Untermannigfaltigkeit
- Interpretation des Einstein-Tensors als Mittel paarweise orthogonaler Schnittkrümmungen
- Blatt 8 (23.06.2014) (pdf):
- Beschleunigung stationärer Beobachter
- Energie-Impulserhaltung für ideale Flüssigkeiten in statischen, sphärisch-symmetrischen Raumzeiten
- Raumwinkelausdehnung des "Schattens" eines sphärisch-symmetrischen schwarzen Lochs als Funktion des Abstands
- Beweis einer allgemeinen Formel für die Periastronpräzession in gestörten 1/r - Potentialen
- Blatt 9 (30.06.2014) (pdf):
- Geometrie der inneren Schwarzschild-Lösung (inkompressibler Stern)
- Gravitative Bindungsenergie inkompressibler Sterne. Vergleich mit Newton'schem Ausdruck
- Optische Geometrie der Hyperflächen t=konst. in der äußeren Schwarzschild-Geometrie
- Schwarzschild-Geometrie in räumlich "isotropen Koordinaten". Verzweigte doppelte Überlagerung und diskrete Inversionssymmetrien
- Blatt 10 (7.07.2014) (pdf):
- Kreisbahnen in der Schwarzschild-Geometrie und 3. Kepler'sches Gesetz
- Paralleltransport von Vektoren entlang von Kreisbahnen in der Schwarzschild-Geometrie. Berechnung des Holonomie-Winkels (Geodätische Präzession)
- Maximale Überlebenszeit nach Fall durch den Horizont eines schwarzen Lochs
- Vergleich gravitativer und nuklearer Bindungsenergien homogener Sterne. Anwendung auf Neutronensterne
- Blatt 11 (14.07.2014) (pdf):
- Langrangedichte und Energie-Impulstensor für das linearisierte Gravitationsfeld
- Gravitationswellen als exakte Lösungen?
- Obere Schranken an Amplituden und Abstrahlungsleistung von Gravitationswellen durch rotierenden Stab, die durch die Zerreißspannungen üblicher Materialien gesetzt werden.
- Vergleich der elektromagnetischen Abstrahlungsleistung des Krebs-Pulsars mit der von Gravitationswellen in Abhängigkeit von seiner (fiktiven) Elliptizität
- Ein prinzipiell beobachtbares Unterscheidungsmerkmal der Energieverluste durch elektromagnetische- und Gravitationsstrahlung
Ergänzungen
- Mathematischer Hintergrund
- D. Giulini: Differentialgeometrie für Physiker, Teil I: Riemann'sche und Semi-Riemann'sche Mannigfaltigkeiten (pdf)
- Über die ART und ihren experimentellen Status
- D. Giulini: Einsteins Kunstwerk. Die Allgemeine Relativitätstheorie -- aus mittlerer Entfernung betrachtet. (Physik Journal 10 (2005) 27-33) (pdf)
- Zum Gravitomagnetismus
- D. Giulini: Kosmische Kreisel: Inertialsysteme und Gravitomagnetismus. (Physik in unserer Zeit 35 (2004) 160-167) (pdf)
- Zur Periheldrehung des Merkur
- Anna Nobili & Clifford Will (Nature 320 (1986) 39-40): The real value of Mercury's perihelion advance. (pdf)
- Sophie Pireaux und Jean-Pierre Rozelot (Astrophysics and Space Science 284 (2003) 1159-1194): Solar quadrupole moment and purely relativistic gravitation contributions to Mercury's perihelion advance. (pdf)
- Frank Pijpers (Mon. Not. R. Astron. Soc. 297 (1998) L76-L80): Helioseismic determination of the solar gravitational quadrupole moment (pdf)